Archiv des Autors: Jan

Zwei Siege in Ruhpolding

Am vergangenen Wochenende, 5.Juli und 6. Juli 2025, war ich bei den Bayerischen Meisterschaften im Sommerbiathlon in Ruhpolding zu Gast. Dort standen ein Massenstart und ein Sprintwettkampf mit dem Kleinkalibergewehr auf dem Wettkampfplan.

Am Samstag, 5.07.2025, war nachmittags der Massenstartwettkampf über 6km mit 4 Schießeinlagen angesetzt. Es war wie in Bayern zu erwarten eine starke Konkurrenz am Start, dazu das Wetter mit 27° C sehr warm und der Wind vom Anschießen verschwunden. Die Laufstrecke war wellig mit giftigen Steigungen und auf dem Asphalt war es gefühlt noch wärmer.

Nach dem Start um 16:22 Uhr lief ich mit einem hohen Tempo die erste Laufrunde. Das erste Schießen im Liegendanschlag gelang trotz Korrektur am Diopter überhaupt nicht, denn drei Scheiben blieben stehen. Nach den Strafrunden lag ich an zweiter Stelle und machte wieder Boden gut bis zum zweiten Liegendschießen. Auch hier blieben zwei Scheiben stehen, es war der Wurm drin. Zurück auf der Laufstrecke nach den Strafrunden fand ich mich erneut auf Platz 2 wieder, so dass ich erneut auf der Laufstrecke arbeiten musste. Das erste Stehendschießen brachte weitere zwei Fehler dadurch war ich immer noch in der Verfolgerrolle. Jetzt bekam ich Probleme mit der Wärme und musste etwas trinken und meinem Kopf kühlen. Aber ich gab weiter Gas auf der Laufstrecke und musste beim letzten Schießen alles riskieren, die ersten 3 Schuss trafen ihr Ziel, dann verfehlte ich zweimal knapp. Jetzt war ich nach den beiden Strafrunden direkt hinter dem Führenden. Auf der Laufstrecke war ich gefordert und es ging super. Eigentlich sind wir dann gemeinsam über die Ziellinie gelaufen, aber irgendwie war ich dann doch ein kleines Stückchen eher darüber, denn ich gewann das Rennen. Zweiter und Bayerischer Meister wurde Andreas Beyer von der FSG Landau mit nur 3 Schießfehlern! Herzlichen Glückwunsch nochmals.

Am Sonntag, 6.07.2025, war vormittags der Sprintwettkampf über 4km mit 2 Schießeinlagen angesetzt, ich hatte mir natürlich vorgenommen es am Schießstand besser zu machen. Ich startete als Vorletzter meiner Altersklasse direkt vor dem Zweiten des Vortages um 09:42 Uhr in den Sprintwettkampf. Das erste Schießen im Liegendanschlag war wie am Vortag nicht gut, erneut blieben drei Scheiben stehen. Somit musste ich wieder in der zweiten Runde richtig aufs Tempo drücken, so kam ich auch an den Schießstand zum abschließendem Stehendschießen. Dort schoss ich alles oder nichts und schoss deshalb 2 Fehler. Ich lief die zwei Strafrunden und versuchte das Tempo hochzuhalten. Nach 20:26 Minuten kam ich leicht enttäuscht ins Ziel, denn das mit dem Stehendschießen hatte ich mir anders vorgestellt. Jedoch auf das Laufen war Verlass, am Ende stand ein 1. Platz in der offenen Wertung der Bayerischen Meisterschaft.

Es waren zwei anstrengende Wettkämpfe in Ruhpolding und ein Wiedersehen mit Freunden.

Überzeugender Auftritt bei Deutscher Meisterschaft

Die Deutschen Meisterschaften im Sommerbiathlon mit dem Kleinkalibergewehr vom 27. Juni bis 29. Juni 2025 in der Richard Schulze Biathlonarena am Sonnenberg bei Sankt Andreasberg/Harz waren der erste Saisonhöhepunkt dieser Saison.

Nach der Disqualifikation in der Vorwoche war ich etwas verunsichert was das Liegendschießen betraf, war dann aber guter Hoffnung, denn das Training am Freitag verlief sehr gut.

Die Deutsche Meisterschaft begann am Samstag, den 28. Juni mit den Massenstartwettbewerben. Für meine Altersklasse, die Herren III ging es hier über 6 Kilometer und es musste viermal geschossen werden, zweimal Liegend und zweimal Stehend. Unsere Klasse startete um 12:30 Uhr zusammen mit den Junioren. Eine interessante Kombination, es ging gleich mit ordentlich Tempo los. Ich reihte mich gleich hinten den Junioren ein und lief zunächst mit. Das erste Liegendschießen war gleich perfekt und ein super Auftakt, denn ich traf alle Scheiben. Mit Vorsprung vor dem Zweiten meiner Klasse ging ich in die zweite Laufrunde und kam zum zweiten Liegendschießen. Dort kam dann eine kleine Enttäuschung, denn diesmal lief es überhaupt nicht, es blieben vier Scheiben schwarz. Dennoch ging ich mit Vorsprung in die dritte Laufrunde. Nun kam das erste Stehendschießen und hier hatte ich etwas Schwierigkeiten den Anschlag ruhig zu bekommen und so schoss ich dreimal vorbei und musste erneut in der Strafrunde kreiseln. Jetzt kam es zum Führungswechsel, denn Andreas Tempelfeld schoss fehlerfrei und ich war in der Verfolgung, konnte zügig aufschließen und blieb direkt hinter Andreas. Das letzte Stehendschießen musste die Entscheidung bringen und ich schoss sehr schnell. Die ersten vier Schuss trafen ins Ziel nur der letzte Schuss ging knapp vorbei. Nach der einen Strafrunde übernahm ich wieder die Führung und lief als Erster mit 33:27 Minuten der offenen Wertung der Deutschen Meisterschaft ins Ziel.

Am Sonntag, den 29. Juni ging es mit den Sprintwettbewerben weiter, für meine Altersklasse, die Herren III ging es bei dem Sprint über 4 Kilometer und es musste zweimal geschossen werden. Alle 30 Sekunden gab es einen Start, ich war um 13:23:30 Uhr an der Reihe. Ich konnte sofort mein angestrebtes Tempo laufen und halten, so dass alles bis zum ersten Liegendschießen klappte wie gedacht. Am Schießstand lief es fast nach Plan, denn es blieb nur eine Scheibe stehen, es folgte die Strafrunde, bevor ich wieder auf die Laufstrecke konnte. So hieß es bis zum Stehendschießen Tempo bolzen. Am Schießstand blieb erneut eine Scheibe stehen, so konnte ich erst nach der Strafrunde in die Schlussrunde gehen und im Ziel zeigte die Uhr 19:54 Minuten an. Das war erneut der erste Platz in meiner Klasse. Was für ein Wochenende, zwei Siege bei den Deutschen Meisterschaften in der offenen Wertung.

Nun bereite ich mich auf den nächsten Saisonhöhepunkt vor, die tschechischen Meisterschaften mit dem Kleinkalibergewehr Ende August in Jablonec.

CZ-Cup in Bystřice pod Hostýnem

Am Wochenende vom 20. September bis 22. Juni 2025 startete ich beim 2. Tschechischen Pokalwettkampf im Sommerbiathlon in Bystřice pod Hostýnem.

Diesmal war alles neu in Bystřice pod Hostýnem, früher waren hier sehr schöne Crosslaufstrecken, mittlerweile wurde der Stützpunkt dort in ein modernes Trainingszentrum mit Rollerstrecke auf Asphalt umgebaut. Bei dem Training am Freitag, konnte ich mich mit dem Schießstand vertraut machen und auch die schöne, anspruchsvolle, jedoch reine Asphaltstrecke unter meine Füße nehmen und testen.

Am Samstag, dem 21. Juni stand zunächst ein klassischer Sprintwettkampf mit zwei Schießeinlagen und Einzelstarts alle 20 Sekunden auf dem Wettkampfplan. In meiner Altersklasse der Herren 46 hatten sich 20 Starter gemeldet. Ich startete mit der Nummer 212 und mit dem Startschuss um 12:45:40 Uhr fand ich auch gleich das richtige Wettkampftempo. Ich kam zum ersten Schießen und konnte mich mit dem Liegendschießen so richtig anfreunden, denn es fielen alle Scheiben. Ein super Auftakt und mit hohem Lauftempo ging es zum Stehendschießen. Diesmal blieben zwei Scheiben schwarz, sodass ich zweimal in der Strafrunde kreiseln musste. In der Schlussrunde gab ich noch mal richtig Vollgas und stürmte den Schlussanstieg nach oben ins Ziel. Meine Zeit betrug 18:54 Minuten und bedeutete in der Gesamtwertung den 1. Platz. Ein sehr gutes erstes Rennen und ein guter Auftakt für den Verfolger am Sonntag.

Am Sonntag, dem 22. Juni fand dann ein Verfolgungswettkampf mit den klassischen 4 Schießeinlagen statt, nach zweimal Liegendanschlag folgen zwei im Stehendanschlag. Eine Besonderheit gab es hierbei, denn die Abstände waren nicht die vom Sprintwettkampf, sondern betrugen lediglich 2 Sekunden pro Starter. Unsere Klasse, die M46, bildete den Abschluss der Wettkämpfe in Bystřice pod Hostýnem mit dem Start um 15 Uhr. Ich hatte hier die Startnummer 205 und stand als einer der Favoriten in der ersten Startreihe. Mit dem Startschuss begann für mich ein Rennen zum Vergessen., denn ab dem ersten Liegendschießen war klar, ich hatte mit dem Ausgang des Rennes nichts zu tun. Nach vier Schießfehlern beim ersten Liegendschießen, folgten beim Zweiten gleich derer fünf! Dabei passierte mir dann aus lauter Enttäuschung ein großer Fehler, ich vergaß das Gewehr wieder auf die Schultern zu setzten wie es eigentlich in Tschechien üblich ist und stellte es am Lauf getragen in den Gewehrständer. Das hatte dann eine Disqualifikation zur Folge.

Jetzt heißt es das zu verarbeiten, denn am Wochenende stehen mit den Deutschen Meisterschaften mit dem Kleinkalibergewehr die nächsten Wettkämpfe an.

Enttäuschung und Zufriedenheit lagen eng zusammen

Am Wochenende vom 30. Mai bis 1. Juni 2025 startete ich beim 1. CZ – Cup 2025 Sommerbiathlonwettkampf in Jilemnice in Tschechien. Dort befinden sich ein sehr schöner Biathlonschießstand und sehr gute, anspruchsvolle Laufstrecken.

Bei dem Training am Freitag, konnte ich mich mit dem Schießstand vertraut machen und konnte auch die schöne, anspruchsvolle Laufstrecke unter meine Füße nehmen und testen. Natürlich bekamen alle Teilnehmer auch wettertechnisch einen Vorgeschmack auf das Wochenende, denn jede Nacht regnete es ordentlich, somit wurden die Laufstrecken ziemlich crossig.

Am Samstag, dem 31. Mai fand dann ein Sprintwettkampf mit den klassischen Einzelstarts alle 20 Sekunden statt. Meine Startzeit um11:24:40 Uhr brachte mich mitten ins Starterfeld. Zu Beginn war ich gleich mit hohem Renntempo im Wettkampf. Beim Liegendschießen patzte ich ordentlich, denn es blieben wirklich 4Scheiben schwarz. Zurück auf der Laufstrecke hieß es wieder Tempo machen. Am Schießstand beim Stehendschiessen war ich konzentriert und trotzdem schoss ich erneut drei Fehler, leider wieder kein perfektes Schießen. Auf der Laufstrecke fiel es mir nicht schwer das Lauftempo hoch zu halten. So kam ich nach 22:08 Minuten enttäuscht ins Ziel und belegt den 7. Platz. Das Schießen, hatte an diesem Tage überhaupt nicht geklappt.

Am Sonntag, dem 1. Juni stand ein Sprintwettkampf unter Staffelbedingungen auf dem Wettkampfplan. Das hieß insgesamt 4km laufen mit 2 Schießeinlagen. Pro Fehlschuss musste eine Strafrunde gelaufen werden, man hatte aber pro Schießeinlage 3 Nachladepatronen wie im Staffelwettkampf. Dieser Wettkampf wurde als Gruppenstart ausgetragen.

Das Rennen begann mit hohem Lauftempo. Beim Liegendschießen blieben gleich zwei Scheiben stehen, die mit zwei Nachladern fielen. Nun hieß es, das Wettkampffeeling finden und kämpfen, ich kam auf der Strecke gut zurecht und so folgte das zweite Schießen, diesmal im Stehendanschlag. Diesmal blieb eine Scheibe schwarz, welche ich mit zwei Nachladern zum Fallen brachte und damit lag ich auf Platz 2 mit einem knappen Rückstand auf Platz 1. Jetzt gab es nur noch eines, Vollgas auf der Strecke. Im Ziel lief ich als 2. meiner Klasse ein und meine Zeit betrug 20:40 Minuten. Damit war ich zufrieden und konnte den Vortag etwas vergessen machen.

Erfolgreiches Wochenende in Pilsen

Am Wochenende des 24. und 25. Mai 2025 waren in Pilsen zwei Biathlonwettkämpfe angesetzt, einmal Samstag ein Einzelwettkampf und am Sonntag ein Sprintwettkampf.

Der Schießstand und die Laufstrecke in Pilsen waren anspruchsvoll, dazu kamen kalte Temperaturen an beiden Tagen. Samstag startete ich aufgrund des Einzelwettkampfes über 7km mit 4 Schießeinlagen verhaltener als sonst. Das erste Schießen im Liegendanschlag brachte zwei Fehler und ich handelte mir die ersten Strafzeiten ein. Für jeden Fehlschuss gab es 30 Sekunden Zeitaufschlag. Nun zog ich das Lauftempo immer weiter an, machte aber beim Stehendanschlag erneut zwei Schießfehler, hier musste ich allerdinge warten bis ein Schießstand frei wurde. Das Lauftempo war jetzt hoch und so kam ich zum zweiten Liegendschießen, diesmal blieb eine Scheibe stehen und beim abschließenden Stehendschießen erneut eine Scheibe. In der letzten Laufrunde gab ich nochmals alles und kam nach 35:50 Minuten ins Ziel, dazu kamen dann die 3 Strafminuten und der Abzug der Wartezeit am Schießstand, so dass die Endzeit 38:25 Minuten betrug. Das war in der Klasse M46 der zweite Platz mit einem Rückstand von 10 Sekunden auf Platz eins.

Am Sonntag stand ein Sprint über 4km mit zwei Schießeinlagen, einmal Liegend und einmal Stehend auf dem Wettkampfplan. Die Temperatur war gefühlt noch kälter als am Vortag und es nieselte ab und zu. Ich ging diesen Wettkampf zügig an, da ich um die Konkurrenz wusste. Diesmal lief es beim Liegendschießen gut, es blieb nur eine Scheibe stehen und ich musste somit einmal in die Strafrunde. Das Tempo beim Laufen war hoch und ich konnte auf meinem vor mir gestarteten Biathleten auflaufen. Beim Stehendschießen war ich etwas zu ungeduldig und handelte mir erneut einen Fehler ein und musste erneut einmal in die Strafrunde. In der Schlussrunde gab ich nochmals alles und kam nach 20:46 Minuten ins Ziel. Da ist eindeutig noch Luft nach oben, aber ich war und bin mit dem Ergebnis zufrieden. Das war der erste Platz bei den Herren 46 und lässt auf das nächste Wochenende hoffen, denn da gibt es in Jilemnice die ersten CZ-Cup Wettkämpfe.

Platz 1 in Hüffenhardt am Samstag, den 10.05.2025

Ich war dieses Jahr zum zweiten Mal in Hüffenhardt, diesmal zum Cupwettbewerb im Rahmen des Baden-Schwaben-Cups2025, eine schöne Biathlonveranstaltung, doch leider fand sie zum letzten Male statt.

Die Strecke war und ist anspruchsvoll, es geht erst hoch und dann runter, sehr viele Richtungsänderungen und Höhenunterschiede, alles auf Waldwegen und Trails mit vielen Wurzeln, eigentlich so ganz nach meinem Geschmack.

Nach dem Urlaub mit Training und der Wettkampfpause wusste ich überhaupt nicht, wie mein momentaner Leistungsstand ist, aber ich war voller Freude auf den Wettkampf. Gegen 12 Uhr war mein Start, der erste Anstieg war schon hart. Es lief aber nach Wunsch, nur das erste Schießen im liegenden Anschlag begann nicht perfekt, ich schoss drei Fehler! Nicht der erhoffte Auftakt, aber es ging ja weiter und so kam das zweite Schießen, im stehenden Anschlag. Wieder die verflixten beiden letzten Schüsse, so dass erneut zwei Scheiben stehen blieben. Ich kämpfte damit das Tempo hochzuhalten, denn ich merkte die Kraft ließ nach. Es folgt das zweite Liegendschießen und siehe da es klappte alles und ich blieb fehlerfrei! Ich kämpfte weiter mit mir und der Strecke und kam zum letzten Schießen, wieder blieben zwei Scheiben schwarz. Noch mal alles geben auf der Schlussrunde und nach 25:54 Minuten blieb die Uhr stehen. Ich war ans Limit gegangen, das war gut und auch zu erwarten gewesen, dafür sind ja die Wettkämpfe in der Vorbereitung gedacht. Zu meiner Laufzeit kamen noch die 3:30 Minuten Strafzeit hinzu, so dass die Endzeit 29:24 Minuten betrug.

Als Ergebnis gab es einen 1. Platz bei den Herren III mit einem durchschnittlichen Schießen und einer Standortbestimmung im Laufen, mit der ich nicht ganz zufrieden bin, jedoch weiß ich, an welchen Stellen ich noch arbeiten muss.

Altersklassensieg und ein 3. Platz beim Cross in Stockstadt

Bei sehr schönem frühlingshaftem Wetter startete ich am Samstag, den 15. März 2025 zu den letzten Rennen des Main Spessart Cross-Cups in Stockstadt, wieder ein Doppelstart über die Kurzstrecke von 2,8km und die Langstrecke mit einer Länge von 9,8 Kilometern. Da ich schon zwei Läufe der Serie gelaufen bin, war dies der Lauf um in die Gesamtwertung der Cupserie zu kommen und mit einem guten Lauf war sogar der Sieg in der Klasse M55 bei der Kurzstrecke möglich.

Bisher läuft im Training alles nach Plan und ich bin gut drauf, was auch die Leistungsdiagnostik bestätigt hat. Bei der Kurzstrecke lief ich erst einmal nur mit und reihte mich hinter dem Spitzentrio ein. Es war eine Laufrunde zu laufen, ich befand mich an Position 4, am Wendepunkt wurde ich von meinen Konkurrenten um den Sieg in der Altersklasse Holger Finkelmann überholt, ich blieb aber dran. Ich erhöhte mein Tempo und ging wieder vorbei und lag wieder auf Position 4. Im Zielkanal wurde ich von einem anderen Läufer noch überspurtet, trotzdem siegte ich in meiner Altersklasse: meine Zeit betrug im Ziel 10:33 Minuten und das bedeutete den 1. Platz in der Gesamtwertung der M55, zusammen mit Holger Finkelmann.

Nach einer kurzen Pause stand dann die Langstrecke an, hier waren vier Runden zu laufen, wobei die erste eine etwas kürzere Runde war und man konnte sehr gut sehen, an welcher Stelle man sich im Feld befand. Ich hatte Glück und lief in einer Gruppe mit, jedoch versuchte ich mein Tempo zu laufen. Bis zur letzten Runde lief alles gut, auch wenn es zunehmend schwerer wurde. In der letzten Runde konnte ich nochmal Tempo machen und überholte zwei Läufer und ich kämpfte darum das Tempo hoch zu halten. Nach 9,8 Kilometern war ich im Ziel und die Uhr blieb bei 42:23 Minuten stehen, das bedeutete den 8. Platz in der Gesamtwertung und Platz 3 in der Klasse M55. So gelang es mir in der Cupwertung den 2. Platz in meiner Klasse M55 zu sichern.

Damit ist die Cross Saison erst einmal vorbei und es beginnt wieder die Biathlonzeit, da freue ich mich schon drauf, denn der erste Wettkampf fand bereits in Hüffenhardt statt.

Wettkampfauftakt in Hüffenhardt

Die Saison 2025 im Sommerbiathlon begann für mich am Sonntag, denn 02.03.2025 mit einem Sprint- und einem Massenstartwettkampf im Rahmen der Kreismeisterschaft beim KKS Hüffenhardt in Baden.

Für 9 Uhr war das Anschießen terminiert, das hieß um 05:30 Uhr früh aufzustehen, um rechtzeitig am Austragungsort zu sein. Nach Anschießen, Streckenbesichtigung und Einlaufen fand ich mich an der Startlinie ein um meinen Sprintwettkampf über 4km zu absolvieren.

Nach dem Startsignal ging es auf eine leicht ansteigende Laufstrecke bis zum Wendepunkt und ab da wieder zurück zum Schützenhaus zum Liegendschießen. Dort traf der erste Schuss, drei weitere Scheiben fielen, nur die letzte Scheibe wollte nicht. Nach dem Umweg über die Strafrunde hieß es zurück auf die Strecke um Tempo zu machen. Das Stehendschießen lief es ebenfalls gut, bei Scheibe1 und 4 schoss ich knapp zu hoch und musste so wieder in die Extrarunde. Die letzte Runde fiel mir etwas schwer, aber das Tempo war noch gut und nach 18:15 Minuten war ich im Ziel.

Nach dem Auslaufen kam die Nachricht, es geht sofort mit dem Massenstart weiter. Ich bereitete mich auf den Wettkampf vor, jedoch war es ungewohnt, alleine beim Massenstart über 6km an der Startlinie zustehen, aber es ging hier nicht anders, da immer nur ein Biathlet starten konnte, wegen der Anzahl der Klappanlagen. Das Ziel war erstmal nicht zu schnell zu starten, denn die Strecke wird gefühlt mit jeder Runde schwerer, ich konnte aber gleich ein gutes Lauftempo finden und mich steigern. Das Schießergebnis war mit 1/1/1/1 Fehlern schon recht gut, aber es ist erst Anfang der Saison und es kann noch nicht alles klappen. Die Zeit im Ziel betrug 32:00 Minuten und es waren dann durch die Strafrunden etwas mehr als 7km geworden.

Als Ergebnis kann ich zweimal Platz 1 vermelden, da ich aber als Gaststarter lief ist eine Platzierung nebensächlich, wichtig war die Belastung unter Wettkampfbedingungen. Ein Dankeschön an den Veranstalter für die tolle Organisation.

Ein Sieg und einen Platz 2 in Sulzbach beim Cross der LuT Aschaffenburg

Am Sonntag, den 02.02.2025 lief ich beim Crosslauf in Sulzbach, nahe Aschaffenburg, zwei Crossläufe, einen mit ca. 3,2km und später einen weiteren mit ca. 8,5 km. Die Strecke hat so alles zu bieten was einen guten Crosslauf ausmacht: kurze knackige Anstiege, enge Kurven, eine bergab Passage und jede Menge Wurzeln.

Los ging es 10 Uhr mit der Kurzstrecke über 3,2km, bei der zwei Runden zu laufen waren. Von Anfang an wurde volles Tempo gelaufen, ich hielt mich sehr gut, in der zweiten Runde verlor ich bergab etwas den Anschluss und nach 14.22 Minuten erreichte ich als Gesamtvierter das Ziel. Das bedeutete den 1. Platz in der Klasse M55.

Um 12:00 Uhr begann der Hauptlauf über die Langstrecke von 5 Runden. Eigentlich wollte ich nicht zu schnell beginnen, aber ich lief mit einer Gruppe mit. Irgendwann musste ich doch mein Tempo laufen, der erste Lauf hatte Körner gekostet. Ab der dritten Runde lief es wieder besser und ich holte auf, so ging es Runde für Runde. Ich kam an meine Grenzen, die Beine wurden immer schwerer. Nach 38:35 Minuten kam ich als gesamt 14. ins Ziel und belegte in der Klasse M55 den zweiten Platz. Ich war zufrieden mit meiner Leistung auf einer tollen anspruchsvollen Strecke, aber auch platt und müde.

Dem Ausrichter ist wieder mal eine gute Veranstaltung gelungen! Vielen Dank.

Zweimal Platz 2 beim Cross in Kahl


Im Rahmen der Saisonvorbereitung stand am Samstag, dem 25. Januar 2025 der Crosslauf in Kahl auf meinem Trainingsplan. Hier gibt es eine sehr gute Crossstrecke, eine Runde von 1,4 Kilometern, die dann mehrmals gelaufen werden musste. Der Boden war tief und weich, also richtig für einen anspruchsvollen Crosslauf.

Los ging es für mich über 2 Runden und somit 2,8 Kilometern. Ich konnte zu Beginn einen guten Rhythmus und ein schnelles Tempo finden und laufen. Hatte ich am Anfang noch die Möglichkeit mit einer kleinen Gruppe mitzugehen gelang es mir nicht deren extrem hohes Tempo mitzugehen, sondern musste abreißen lassen. Ich versuchte den Abstand nach vorne nicht zu groß werden zu lassen, was mir auch gelang. In der Endabrechnung war das Platz 6 in der Gesamtwertung und Platz 2 in der Klasse M55. Die Zeit im Ziel von 10:41 Minuten war knapp hinter meinem Konkurrenten Holger Finkelmann vom LuT Aschaffenburg, der die M55 in 10:40 Minuten gewann.

Nach einer kurzen Pause stand dann der nächste Crosslauf an, diesmal über 6 Runden und 8,4km. Ich lief gleich in einer Gruppe mit und wir bildeten das Verfolgerfeld, denn die Spitzengruppe lief ihr eigenes Tempo. Für mich entwickelte sich das Rennen sehr gut, denn die ersten zwei Runden konnte ich das Tempo mitgehen. In der dritten Runde erfolgte eine Tempoverschärfung und ich musste etwas abreisen lassen. Jedoch konnte ich ab Runde 4 mein Tempo wieder steigern und kam mit jeder weiteren Runde näher dran und konnte einige der Gruppe ein- und überholen. Nach 34:26 Minuten kam ich als Gesamtneunter ins Ziel und wurde erneut 2. in der M55 Klasse.

Mit dem Verlauf des zweiten Rennens bin ich sehr zufrieden, da ich gerade zum Ende des Rennes mein Tempo steigern konnte.

Nächste Woche stehen mit den Crossläufen des LuT Aschaffenburg weitere Crossläufe in der Vorbereitung an.